
B1 Management und Organisation
Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Gesprächspartner von Ihren Absichten überzeugen können? Belegen Sie unsere Management- und Organisations-Seminare und erfahren Sie mehr über Ihr Recht auf der Baustelle oder wie Ihre Mitarbeiter service- und kundenorientiert auftreten können. Mit unseren Seminaren bleiben Sie mit Ihrem Betrieb im intensiven Wettbewerb erfolgreich. Zudem können Sie bei uns als betriebliche/r Ersthelfer/in oder zur befähigten Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste ausgebildet werden.
B100 Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk
Inhalt
- Das Malerhandwerk allgemein
- Das „betriebliche Umfeld“
- Der Betrieb an sich
- Die Baustelle
- Aus der Praxis, für die Praxis
- Die Unternehmenssteuerung
B101 Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk II – Aufbauseminar
Inhalt
- Kalkulation und betriebliches Kostencontrolling
- Arbeitsrecht
- Tarifrecht
Vorraussetzung: Besuch des 6-tägigen Seminars„Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk“!
B102a Unsicherheiten beim Aufmaß für Malerarbeiten? – Grundlagenseminar
Inhalt
- Allgemeines über Form, Inhalt und Zweck des Aufmaßes
- Schreibregeln des Aufmaßes- Nachvollzieh- und Lesbarkeit eines Aufmaßes
- technische und mathematische Grundregeln
- geometrische Grundformen und deren Berechnung - Aufmaßregeln nach VOB
- Aussparungen wie z.B.
- Öffnungen
- Nischen
- Leibungen
- Abzüge
- Übermessungen - Erfassen von einfachen Aufmaßen aus der Bauzeichnung
- Erkennen berechenbarer Formen
- Lesen von Bauzeichnungen
- Aufmaßhilfen, z.B. Hilfsmittel für die Erstellung und Maße der Baunatur
B102b Unsicherheiten beim Aufmaß für Malerarbeiten? – Fortgeschrittenenseminar
Inhalt
- Allgemeines über Form, Inhalt und Zweck des Aufmaßes (kurze Wiederholung aus dem Grundkurs)
- Schreibregeln des Aufmaßes (kurze Wiederholung aus dem Grundkurs)
- Nachvollzieh- und Lesbarkeit eines Aufmaßes - Aufmaßregeln nach VOB
- DIN 18363 Abschnitt 5
- Unterschied VOB/BGB - Erfassen von komplexen Aufmaßen aus der Bauzeichnung
- Aufmaß am Objekt
- Wichtige Unterscheidungsmerkmale in der Aufmaßerstellung zur DIN 18345 (WDVS), DIN 18364 (Korrosionsschutz), DIN 18365 (Bodenbelagsarbeiten) und DIN 18366 (Tapezierarbeiten)
- Die Zukunft ist digital
B103 Mitarbeiter als Imageträger
Inhalt
- der bewusste Auftritt des Gesellen beim Kunden
- die Kundenperspektive einnehmen
- Was lässt sich im Verhalten im Umgang mit den Kunden verbessern?
- Grundlagen kundenorientierter Kommunikation
- typische Situationen im Kundendienst
- Erwartungen und Befürchtungen des Kunden
- Umgang mit Vielrednern und Nörglern
- souveräne Beschwerdeführung
B104 Rhetorik und die Kunst zu reden
Inhalt
Grundlagen der Kommunikation:
- Ebenen der Kommunikation
- die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten
- das Kommunikationsmittel
- Selbstmordwörter und Reizwörter
- Beispiele für Reizformulierungen
- Negatives positiv ausdrücken
Kommunikationsmittel Körpersprache - Erscheinung - Auftreten: einige ausgewählte Elemente der Körpersprache
Methoden der Gesprächssteuerung: Dinge also, die einen guten Redner ausmachen
B105 Ausbildung zur befähigten Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste
Inhalt
- grundsätzliche Informationen über Leitern und Gerüste
- rechtliche Rahmenbedingungen und Normen
- sicherer Umgang mit Leitern und Fahrgerüsten
- Gefährdungsbeurteilung
- praktische Schulung der Leitern- und Fahrgerüstprüfung
B106 Betrieblicher Brandschutzhelfer/in
Inhalt
- Grundzüge des vorbeugenden und baulichen Brandschutzes
- Anforderungen an die betriebliche Brandschutzorganisation
- Gefahren durch Brände und Brandklassen
- Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- praktische Löschübungen am Feuerlöschtrainer
B107 Betrieblicher Ersthelfer (BGV A1)
Inhalt
- allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen
- Rechtsgrundlagen der Ersten Hilfe
- Prüfen der Vitalfunktion
- Störungen des Bewusstseins
- stabile Seitenlage
- Störungen von Atmung und
- Kreislauf (Herzinfarkt, Schlaganfall …)
- Herz-/ Lungen Wiederbelebung
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Bauchverletzungen
- Wunden / bedrohliche Blutungen
- Schock
- Verbrennungen / thermische Schäden
- Vergiftungen / Verätzungen
- Unfälle durch elektrischen Strom
- betriebsspezifische Inhalte (Absturzunfälle, Umgang mit Gefahrstoffen)
B108 Auffrischungsseminar Betrieblicher Ersthelfer
Inhalt
Der Unternehmer hat gemäß §26 Abs. 3 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“(BGV / GUV-A1) dafür zu sorgen, dass die Fortbildung in Zeitabständen von zwei Jahren nach einer vorausgegangenen Teilnahme an einem Erste-Hilfe- Lehrgang oder -Training durchgeführt und abgeschlossen wird.
B109 Ihr Recht auf der Baustelle – ein Seminar für Gesellen und Vorarbeiter
Inhalt
- der Vertrag, was ist geschuldet
- Stundenlohn
- Hinweispflichten
- Baubehinderungsanzeigen
- Architektenvollmacht
- die Haftung für Mängel
- Arbeitnehmerhaftung