Büroleiter/in
im Maler- und Lackiererhandwerk
Während aus technischer Sicht eine Baustelle dann abgeschlossen ist, wenn das letzte Werkzeug von der Baustelle geräumt ist, endet aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Baustelle erst, wenn das Geld vom Kunden auf dem Konto ist. Und gerade hier, in der Schnittstelle zwischen Baustelle und Betriebsleitung laufen Probleme zusammen und müssen im Regelfall von kaufmännischen Mitarbeitern koordiniert und gelöst werden. Das Intensivseminar „Büroleiter im Maler- und Lackiererhandwerk“ der MEGA Akademie befasst sich daher mit den wesentlichen Problemen im Malerhandwerk und stellt mögliche Lösungen aus der Praxis dar.
Das 6-tägige Intensivseminar ist auf Partner von Betriebsinhabern und leitende Büroangestellte in Handwerksbetrieben ausgerichtet. Neben den Besonderheiten der Branche und betriebsinternen Themen vermitteln die Referenten Diplom Betriebswirt Wolfgang Krauß und Rechtsanwalt Andreas Becker auch Kenntnisse in den Bereichen Baustellenorganisation und Abnahme sowie Forderungen und Außenstände. Darüber hinaus wird mit Patrick Lühr, Anwendungstechniker Farben und Lacke der MEGA, zwei Tage handwerklich gearbeitet.
Inhalte
1. Tag (Montag)
Das Malerhandwerk allgemein
- Strukturen im Malerhandwerk
- Stimmungslage
- Konkurrenzsituation
- Zukunftsaussichten
- Wirtschaftlichkeit
- rechtliche Grundlagen
- Probleme und Herausforderungen aus Referentensicht
2. Tag (Dienstag)
Das „betriebliche Umfeld“
- Banken
- der Malerbetrieb aus Bankensicht
- Umgang mit Banken
- die Unternehmensfinanzierung - Steuerberater
- Welche Informationen benötigt der Betrieb, welche Infos erhält er?
- Bilanzen und betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) lesen und verstehen - Kunde
- Anforderungen und Erwartungen
- der Privatkunde im Speziellen
- Tipps zum Beschwerdemanagement
- Vereinbarungen formulieren und absichern
3. Tag (Mittwoch)
Der Betrieb an sich
- der Mitarbeiter, von der Einstellung bis zur Kündigung
- der Idealbetrieb aus Mitarbeitersicht
- das Mysterium gerechter Lohn und angemessene Leistung
- Möglichkeiten der Mitarbeiterbewertung
- typische arbeitsrechtliche Problemlagen und ihre LösungenDie Baustelle
- betriebliche Kosten, Planung und Kalkulation
- Startschwierigkeiten: Wenn der Endtermin steht, sich der Start termin aber immer wieder verzögert
- wirtschaftliche Auswirkungen und rechtliche Möglichkeiten. - Lade- und Fahrtzeiten
- Was kann ich – was muss ich bezahlen?
- Spannungsfeld Rahmentarifvertrag und kostenmäßiger Spielraum - die Baustellenunterbrechung
- Sei es durch andere Gewerke oder durch Witterung, was kostet mich die Unterbrechung und wie kann ich rechtlich reagieren? - Nadelöhr Mitarbeiter, wenn die Kapazitäten nicht reichen
- Gut- und Überstunde, Leiharbeiter oder Subunternehmereinsatz?
- wirtschaftliche Auswirkung und rechtliche Anforderungen - Leistungsdefizite
- Wie kann ich die Produktivität messen, wo geht sie verloren und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu steigern? Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte und Beispiele aus der Praxis. - Wer den Schaden hat …
- Schadensverursachung durch andere Gewerke und eigene Mitarbeiter, wie damit umgehen? - Knappes Geld
- Was kostet mich die Vorfinanzierung der Baustelle, wie stelle ich rechtssicher Teil- und Schlussrechnungen? - Stunde der Wahrheit: die Abnahme
- Wann kann und muss ich eine Abnahme durchführen? Rechtliche und betriebswirtschaftliche Konsequenzen. - DIN-Normen und technische Regeln
- Welches sind die grundlegenden Normen, die bei der Ausführung der Arbeit beachtet werden müssen?
- Wie ist die VOB Teil C aufgebaut, wie kann jeder für sein Gewerk das Optimum aus der VOB/C herausholen?
- Merkblätter, technische Hinweise, Verarbeitungsrichtlinien usw.–Kenntnis vermeidet Mängel!
- Forderungen und Außenstände - Fälligkeiten und Verzugszinsen berechnen
- Kosten der Außenstände, was ist normal? Was zu hoch?
- Skonto, der verschenkte Gewinn
- Einbringung von Forderungen, Mahnung und Verzug
- Absicherungsmöglichkeiten von Forderungen
- Rechtsanwalt oder Inkasso – welche Unterschiede, wann einschalten, welche Kosten entstehen?
4. Tag (Donnerstag)
Aus der Praxis, für die Praxis
- Putze innen und außen
- verschiedene Putzarten kennen und unterscheiden lernen - Spachtelmassen
- Unterscheiden und Anwenden verschiedener Spachtelmassen - wirtschaftlicher Einsatz von Airlessgeräten
- Umdenken bringt Geld
- durch Optimierung der Arbeitsweise Zeit und somit Geld sparen - Grundierungen
- Sinn und Zweck einer Grundierung
- Welche Grundierung gehört auf welchen Untergrund? - Fassadenfarben
- Unterscheidung der einzelnen Bindemittel
- Welche Fassade „braucht“ welche Farbe?
5. Tag (Freitag)
Aus der Praxis, für die Praxis
- Innendispersion
- Qualitäten
- Einsatzgebiete
- Spezialitäten - praktische Verarbeitung von Fassadenfarben und Innendispersionen
- Verarbeitung von Dispersionsfarben mit Airlessgeräten
- Lackuntergründe in der Übersicht
- Holz
- Metalle
- Kunststoffe - Lacke und Lasuren
- Zweck und Einsatzgebiet von Lacken
- Unterschied lösemittelhaltige / wasserverdünnbare Lacke
- Funktionsweise und Einsatzgebiete von Lasuren - praktische Verarbeitung von lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren Lacken
- Wärmedämmverbundsysteme
- ein kurzer Überblick über technische Richtlinien und Verarbeitung eines WDVS
6. Tag (Samstag)
Die Unternehmenssteuerung
- Kostencontrolling über die Nachkalkulation
- Liquiditätscontrolling
Termine
Das Seminar findet in Hamburg statt Montag, 18. März 2024 Dienstag, 19. März 2024 Mittwoch, 20. März 2024 Donnerstag, 21. März 2024 (Praxisteil) Freitag, 22. März 2024 (Praxisteil) Samstag, 23. März 2024 |
Seminargebühren
999,00 €* | Innungs-, MEGA oder GoldCard Club-Mitglieder |
1039,00 €* | Nicht-Mitglieder |
2.325 | GoldCard Punkte |