Fortbildung zum Vorarbeiter
im Maler- und Lackiererhandwerk
In Zusammenarbeit mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und auf Grundlage des Schulungskonzeptes des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz bietet die MEGA Akademie jährlich die Fortbildung zum Vorarbeiter im Maler- und Lackiererhandwerk an. Von Januar bis März finden die fast 200 Unterrichtsstunden in Theorie und
Praxis im Schulungszentrum der MEGA Hamburg statt. Die dreitägige Prüfung zum „Geprüften Vorarbeiter im Maler- und Lackiererhandwerk" ist am Ende vor der Handwerkskammer Hamburg.
Inhalt
Technik (72 Stunden / 12 Tage)
Anwendungstechnik
- Untergründe prüfen und beurteilen
- Prüfverfahren
- Beurteilung und Umsetzung der Prüfergebnisse - Spezielle Arbeitsverfahren kennen und anwenden
- Betoninstandsetzung - Werkstoffe auswählen
- Innen- und Außenbeschichtungen
- Holzbeschichtungen
- Metallbeschichtungen (z. B. Dispersionsfarben,lösemittelhaltig Systeme, 2-K-Systeme etc.) - Werkstoffeigenschaften kennen
- Sicherheitsdatenblätter, technische Merkblätter, Betriebsanweisungen
Betriebstechnik
- Maschinen- und Anlageneinsatz planen und durchführen
- Erläuterungen und Vorführung von Geräten und Maschinen - Grundlagen des Gerüstbaus kennen
- Gewerkspezifischer Gerüsteinsatz - Baustelleneinrichtung planen und durchführen
- Material- und Personaleinsatz planenUmweltschutztechnik
- Allgemeinverbindliche Anweisungen zum Umweltschutz kennen und umsetzen
- Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, sonstige RechtsvorschriftenArbeitssicherheit
- Arbeitsschutzbestimmungen kennen und anwenden
- Sicherheitsregeln und UVV-Bestimmunge
Betriebsorganisation (66 Stunden / 11 Tage)
Schriftverkehr
- Betriebliche und baustellenbezogene Formulare
- Baustellentagebuch
- Baustellenprotokolle
- Material- und PersonalnachweiseAufmaß
- Aufmaßregeln nach VOB
- Aufmaß erstellen (Praxis)
- Aufmaß nach BauzeichnungVOB
- Teile A und B
- VOB ⇔ Werkvertrag
- Kontroll- und Gewährleistungsflächen
- Behinderungsanzeige
- Haftungs- und Gewährleistungsfragen
Personalwesen
- Grundlagen der Personalarbeit
- Personalplanung
- Personalauswahl
- Personalführung
- LeistungsbeurteilungLogistik
- Baustellenbezogene Arbeitsvorbereitung
- Umsetzung betrieblicher Planwerte
- Soll/Ist-Vergleich
Kommunikation (6 Stunden / 1 Tag)
- Einflüsse in der Kommunikation
- Wahrnehmung des eigenen Gesprächsverhaltens
- Bedürfnisse des Menschen
- Den Kunden begrüßen und sich vorstellen
- Die Seiten einer Nachricht
- Rückmeldung geben, um Missverständnisse zu vermeiden
- Zuhören können
- Die richtigen Fragen stellen
- Kommunizieren mit den unterschiedlichsten Persönlichkeitstypen
Verbale Kommunikation
- Rhetorik am Telefon
- Tipps und Tricks der Argumentation
- Tipps und Tricks der Präsentation
- Einwänden und Beschwerden von Kunden begegnen
- Ursachen von Konflikten mit Kunden und Mitarbeitern
- Umgehen mit Konflikten
- Stufen der Konfliktlösung
- Das Konfliktgespräch
Unternehmensführung (6 Stunden / 1 Tag)
- Situation des Vorarbeiters im Unternehmen
- Die Bedeutung von Menschenbild und Autorität für das Führungsverhalten
- Führungsstile und ihre Merkmale (insbes. autoritärer, kooperativer und gleichgültiger Stil)
- Betriebsklima und Betriebskultur
- Führungsmittel wie Information, Delegation, Motivation und Kontrolle
- Teams führen
- Gruppenarten
- Soziale Strukturen in einer Gruppe
- Rollenverteilung und Rollenverhalten
- Gesichtspunkte bei der Teambildung
- Gestaltung von Gesprächssituationen (Bsp. Brainstorming, Rollenspiel) - Jugendliche führen
- Körperliche, geistige und seelische Besonderheiten der Pubertät
Gestaltung (18 Stunden / 3 Tage)
- Grundlagen der Farbgestaltung
- Farbpläne
- Einsatz von Sicherheits- und - Kennzeichnungsfarben
- Farbkontraste anwenden
- Farbtöne zuordnen - Grundlagen der Schriftgestaltung
- Beschriftungstechniken
- Typografische Skizzen
Voraussetzungen
- erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk
- Nachweis einer mindestens zwölfmonatigen Tätigkeit als Geselle in einem Fachbetrieb des Maler- und Lackiererhandwerks
Nutzen
Für Sie:
- Der Kenntnisstand wird insbesondere in den Bereichen Technologie und Betriebsorganisation erheblich verbessert
- Die Bereiche Aufmaß und VOB werden intensiv trainiert, um hier die für den betrieblichen Alltag erforderlichen Kenntnisse zu erwerben
Für den Betrieb:
- Die Mitarbeiter könnenzukünftig wesentlich selbständiger arbeiten
- Der Umgang mit Auftraggebern wird deutlich verbessert und die typischen Fehlerquellen drastisch reduziert
- Der Betriebsinhaber wird durch eine qualifizierte Zuarbeit spürbar entlastet und kann seine Aufmerksamkeit eher
anderen wichtigen Inhalten zuwenden
Anerkannte Fortbildung!
Nach Abschluss der Schulung zum Vorarbeiter legen die Teilnehmer vor der Handwerkskammer Hamburg eine offizielle Abschlussprüfung nach den Richtlinien der zugeordneten Prüfungsordnung ab (Drei Prüfungstage: schriftlich, praktisch und mündlich). Weiterhin ist dieser moderne Berufsabschluss Bestandteil der Ausbildungsordnung im Maler- und Lackiererhandwerk.
Kosten der Fortbildung (29 Schulungstage):
Innungs-, MEGA oder GoldCard Club-Mitglieder: | 2.300,00 €* |
Nicht-Mitglieder: | 2.550,00 €* |
GoldCard Punkte: | 5.353 |
zzgl. Prüfungsgebühr der HwK: | ca. 220,00 €* |
*p. P. zzgl. MwSt.
Wichtiges
Wann findet die Fortbildung zum Vorarbeiter statt?
Die Fortbildung zum Vorarbeiter beginnt im Januar, immer freitags und samstags von Anfang Januar bis Ende März und ein Wochenblock im Februar oder März. Die Fortbildung umfasst insgesamt 29 Schulungstage. Dauer jeweils von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr. Nach Abschluss der Fortbildung legen die Teilnehmer/innen vor der Handwerkskammer Hamburg eine offizielle dreitägige Abschlussprüfung ab (praktisch, theoretisch und mündlich). Diese wird i. d. R. im April stattfinden.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung zum Vorarbeiter ist eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im Maler- und Lackierhandwerk sowie der Nachweis einer mindestens zwölfmonatigen Tätigkeit als Geselle in einem Fachbetrieb des Maler- und Lackiererhandwerks.