Treffen

B2 Unternehmerseminare

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsorientiert ausrichten? Mit unseren neuen Unternehmerseminaren für Geschäftsführer/innen, Betriebsinhaber/innen sowie leitende Angestellte machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Ob es Digitalisierung, das papierlose Büro oder strategische Mitarbeitergewinnung ist - unsere Experten zeigen Ihnen neue Wege und Möglichkeiten.

B201 Azubis richtig anleiten – Wie tickt die Generation Z?
Inhalt

Ziele des Trainings:

  • Verständnis für die Werte, Einstellungen und Bedürfnisse der Generation Z entwickeln
  • Praktische Kompetenzen zur effektiven Anleitung und Motivation von Azubis erwerben
  • Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit mit jungen Mitarbeitenden

Inhalt:

  • Einführung in die Generation Z - Soziokulturelle Prägung: Was macht diese Generation besonders?
  • Werte und Erwartungen im Arbeitsleben: Sicherheit, Flexibilität, Sinnhaftigkeit
  • Lern- und Kommunikationsverhalten der Gen Z
  • Effektive Anleitung und Motivation von Azubis
  • Aufbau einer klaren Struktur: Erwartungen definieren, Ziele setzen
  • Feedbackkultur: Wie Gen Z Feedback aufnimmt und wünscht
  • Mentoring und Coaching statt traditioneller Führung
  • Praktische Tools und Methoden
  • Gamification und interaktive
  • Lernformate: Azubis spielerisch fördern
  • Konfliktmanagement: Typische Herausforderungen mit der Gen Z
  • Kommunikation und Bindung
  • Authentizität und Wertschätzung: Wie Sie Vertrauen aufbauen
  • Generationenübergreifende Zusammenarbeit im Team fördern
  • Möglichkeiten, Azubis langfristig ans Unternehmen zu binden

Methodik:

  • Interaktiver Workshop und Gruppenarbeiten
  • Fallbeispiele und Rollenspiele aus der Praxis
  • Reflexion und Austausch von Erfahrungen
  • Praktische Übungen zur Anwendung von Tools und Techniken

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Besseres Verständnis für die Denkweise und Bedürfnisse der Generation Z
  • Verbesserte Anleitungskompetenzen, die Azubis fördern und motivieren
  • Wertvolle Impulse für eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildungsstrategie
B202 Chancen und Risiken beim Einsatz von Subunternehmern
Inhalt

Realistisch betrachtet dürfte der Fachkräftemangel in absehbarer Zeit nicht zu lösen sein. Wieweit kann hierbei der Einsatz von Subunternehmern eine Alternative darstellen? Wo liegen die Chancen und Risiken? Was gilt es zu beachten? Ein Praxisbericht.

Inhalt:

  • Der Subunternehmer aus Kundensicht, gestern und heute
  • Wie sieht der geeignete Subunternehmer aus und wie finde ich ihn?
  • Was muss ich bei dessen Einsatz alles beachten?
  • Die Kosten- und Ertragsfrage, welchen Umsatz muss der Subunternehmer machen, wie kann und muss ich ihn weiter verrechnen?
  • Die Steuerung von Subunternehmerbaustellen
  • Subunternehmer einsetzen oder selber einer sein. Chancen und Risiken?
  • Praxisbeispiele in der jeweiligen Situation.
B203 Schwierige Kunden? – Nicht für mich!
Inhalt

Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen, ihre Einstellung zu herausfordernden Kunden zu überdenken und ihnen Strategien an die Hand zu geben, um besser mit solchen Situationen umzugehen.

Inhalte:

Einführung in das Thema:

  • Definition von „schwierigen Kunden“: Wer sind sie und warum empfinden wir sie als herausfordernd?

Selbstreflexion:

  • Eigene Erfahrungen mit schwierigen Kunden: Austausch in Kleingruppen
  • Identifikation persönlicher Auslöser und Emotionen im Umgang mit herausfordernden Situationen

Kommunikationsstrategien:

  • Aktives Zuhören: Techniken, um Kunden das Gefühl zu geben, gehört und verstanden zu werden
  • Deeskalationstechniken: Wie man Konflikte entschärfen kann Formulierung von positiven und lösungsorientierten Antworten

Umgang mit Emotionen:

  • Eigene Emotionen im Griff behalten: Stressbewältigung und Selbstmanagement
  • Empathie zeigen: Wie man sich in die Lage des Kunden versetzt

Praktische Übungen:

  • Simulation von schwierigen Kundengesprächen und Anwendung der erlernten Strategien
  • Analyse von realen Situationen und Erarbeitung von Lösungsansätzen

Abschluss und Feedback:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Offene Fragerunde und Austausch von Erfahrungen
B204 Kostencontrolling oder Pleite?
Inhalt

Softwareprogramm gekauft, aber die richtigen Kalkulationswerte fehlen. Während die Unternehmenssteuerung per Knopfdruck genauso ein Wunsch bleiben wird wie das papierlose Büro, ist heute eine Unternehmensführung in manueller Papierform kaum noch denkbar. Zentrales Thema hierbei ist die marktgerechte Kalkulation bis hin zum Kostencontrolling. Ob MaDaMe, Moser, WinWorker oder andere Branchenprogramme. Das Seminar zeigt auf, wie man seine eigenen Kalkulationsstammdaten selbst ermittelt und hinterlegt.

Inhalt:

  • Der Unterschied von Kalkulation und Preisabgabe. Wozu kalkulieren, wenn es einen „Marktpreis“ gibt?
  • Erst die Planung, dann die Kalkulation. Was im Vorfeld getan werden muss, um zu „echten“ Werten zu kommen.
  • Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Was ist was, wo sind die Unterschiede und deren Anwendungsbereiche?
  • Vorstellung einiger Praxistools auf Excelbasis:
  • - die Unternehmensplanung insgesamt
    - die Berechnung von Preisuntergrenzen
    - die Berechnung von Vorgabezeiten
    - die Vor- und Nachkalkulation auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung, Kostencontrolling
    - die Berechnung der teilfertigen Leistungen bzw. angefangenen Arbeiten
  • Die „Parameter“ und ihre Auswirkungen. Welche Zuschlagsätze und Vorgaben haben welche Auswirkungen?
B205 ChatGPT – Potenziale, Praxis und der direkte Einsatz im Messenger
Inhalt

KI ist ein Textwunder: Mit vorkonfigurierten Assistenten zaubert ChatGPT Ihre Angebotstexte, Leistungsbeschreibungen, hilft bei der Dokumentation und revolutioniert die Kundenkommunikation. Viele Handwerker kennen das Problem – diese Aufgaben sind oft zeitaufwendig und nervenaufreibend. Die KI-basierte Lösungen bringen enorme Vorteile: 24/7-Verfügbarkeit, einen Wow-Effekt für Ihre Kunden, enorme Zeiteinsparung und Mitarbeitermotivation durch textbasierte Unterstützung bei der Dokumentation und Hilfestellung im Alltag. Machen Sie, mit ChatGPT, Bilderkennung und anderen KI-Technologien Ihren Malerbetrieb produktiver und erfolgreicher. Revolutionieren Sie Ihr Business mit KI im Chat!

Inhalt:

  • Einfacher verkaufen: Nutzen Sie KI-Chats für direkte Kundenkommunikation und steigern Sie Ihren Umsatz
  • Automatisierte Projektberatung: Ihr persönlicher Chatbot beantwortet Fragen – jederzeit, mit nützlichen Infos rund um Ihr Angebot. Das Angebot und weitere Infos zum Projekt werden als Zusatzwissen in einen Servicechatbot geladen. Der Kunde kann dann 24/7 Fragen zu dem Angebot stellen, wodurch Vertrauen aufgebaut wird
  • Projektbetreuung: Nach Auftragserteilung laufen die Projektinfos in den Bot, und der Kunde kann z.B. den Terminablauf und andere Details abfragen
  • Datenschutz? Kein Problem: Unsere KI-Lösungen sind sicher und gesetzeskonform. Sorgenfreiheit inklusive
  • Begeistern Sie Ihre Kunden: Mit innovativen KI-Avataren und Videos, die Eindruck hinterlassen
B206 Aktuelle Rechtsprechungen im Baurecht - was gilt?
Inhalt

In der Rechtsprechung werden immer wieder neue Urteile gefällt, die die VOB und vor allem das seit 2018 eingeführte Werkvertragsrecht nach BGB betreffen. Erleben Sie die Aufarbeitung aktueller Urteile in Theorie und Praxis mit den beiden Referenten. Zusätzlich werden Sie den Unterschied zwischen Mangelhaftung und Schadensersatzforderungen (Regress) anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und mit den Referenten diskutieren. Am Ende der Veranstaltung wird es turbulent. Der Sachverständige Oliver Peters präsentiert Beispiele aus dem Sachverständigenwesen praxisnah aufbereitet und stellt sich dem Kreuzfeuer der Teilnehmer und dem Rechtanwalt Prof. Thomas Karczewski. Eine aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelle Gerichtsurteile zur Ausbauphase (VOB/B und BGB) praxisnah aufbereitet
  • Folgen der Gerichtsurteile und Möglichkeiten der Abwehr von Ansprüchen des Auftraggebers (z. B. durch Einbindung des Architekten)
  • Vertragswidrige Bauleistung und Umfang der Haftung des Handwerkers
  • Schadensbeurteilung aus Sicht des Sachverständigen/ Rechtsanwalts
  • Vermeidung von Mängeln aus Sicht des Sachverständigen/ Rechtsanwalts
  • Wie kann man einen „faulen“ Auftrag loswerden
  • Aktuelle Schäden aus dem Sachverständigenwesen und deren Ursache

Der verwendete Webbrowser (Internet Explorer) wird von www.mega.de aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.

Bitte nutzen Sie www.mega.de mit einem anderen Browser. Unterstützt werden die neuesten Versionen von Edge, Chrome und Firefox.