
B2 Unternehmerseminare
Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsorientiert ausrichten? Mit unseren neuen Unternehmerseminaren für Geschäftsführer/innen, Betriebsinhaber/innen sowie leitende Angestellte machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Ob es Digitalisierung, das papierlose Büro oder strategische Mitarbeitergewinnung ist - unsere Experten zeigen Ihnen neue Wege und Möglichkeiten.
B201 Mitarbeiterführung im Handwerk
Inhalt
- Führung, was heißt das für mich im Handwerk ?
- Was sind meine Aufgaben, welche Erwartungen werden an mich gestellt?
- Sie lernen, Rückmeldung ( Feedback ) zu geben
- Das Thema Kommunikation und Kommunikationswege
- Bedeutung von Körpersprache
B202 Gute Mitarbeiter gewinnen und halten
Inhalt
Konnten Sie früher über Zeitungsanzeigen, das Arbeitsamt, Flyer oder das Bekleben Ihrer Firmenwagen Stellen besetzen, und funktioniert das kaum noch oder gar nicht mehr? Möchten Sie wegen voller Auftragsbücher Mitarbeiter einstellen, erhalten aber keine qualifizierten Bewerbungen? Mussten Sie gar schon lukrative Aufträge ablehnen, weil Sie nicht genug Personal hatten? |
Seit Jahren ächzt das Handwerk unter Personalnot. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der fortschreitenden Akademisierung ist die gute rechtzeitige Besetzung von Stellen ein immer entscheidenderer Faktor für die erfolgreiche Führung von Handwerksbetrieben. Dazu kommt, dass die wirklich guten Fachleute in anderen Firmen beschäftigt sind und keinen Grund für einen Wechsel sehen. Es ist schwer, sich gegenüber anderen Betrieben hervorzuheben. Drehen Sie den Spieß um, eruieren Sie passende Kandidaten und sprechen Sie sie an, denn heute wollen immer mehr Fachkräfte nicht mehr nach einer neuen Stelle suchen, sondern sie möchten gefunden werden. |
B203 Unternehmensnachfolge und –verkauf – Lebenswerk erhalten – Nachfolge gestalten
Inhalt
|
B204 Kostencontrolling oder Pleite? Kalkulationsdaten selbst ermitteln
Inhalt
- Der Unterschied von Kalkulation und Preisabgabe. Wozu kalkulieren, wenn es einen „Marktpreis“ gibt?
- Erst die Planung, dann die Kalkulation. Was im Vorfeld getan werden muss, um zu „echten“ Werten zu kommen.
- Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Was ist was, wo sind die Unterschiede und deren Anwendungsbereiche?
- Vorstellung einiger Praxistools auf Excelbasis:
- die Unternehmensplanung insgesamt
- die Berechnung von Preisuntergrenzen
- die Berechnung von Vorgabezeiten
- die Vor- und Nachkalkulation auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung, Kostencontrolling
- die Berechnung der teilfertigen Leistungen bzw. angefangenen Arbeiten
- Die „Parameter“ und ihre Auswirkungen. Welche Zuschlagsätze und Vorgaben haben welche Auswirkungen?
B205 Chatten im Messenger - der Booster für Mitarbeiter- und Kundenkommunikation
Inhalt
- WhatsApp und die DSGVO
- Effizientes mit WhatsApp Business
- Effektives, um besser zu chatten
- Tricks, Vorlagen und Kniffe rund um WhatsApp
Teilnehmer berichten, dass durch WhatsApp 50 % - 80 % Arbeitszeit eingespart wird und bereits messbare Umsatzsteigerungen durch den Einsatz von WhatsApp Business erreicht wurden. Der Workshop war die Initialzündung.
B206 Abnahme und Mängelansprüche – Wie lassen sich Fehler vermeiden?
Inhalt
Erleben Sie Prof. Thomas Karczewski und Malermeister Oliver Peters im Spannungsfeld zwischen VOB und BGB – hier prallt Theorie
und Praxis aufeinander
- Die Alternativen des Mangels
- Wegfall der Mangelhaftung des Unternehmers
- Rechtsfolgen mangelhafter Bauleistung