Patrick streicht

A4 Beschichtung und Untergründe

Sie möchten Ihr Wissen in den Bereichen Beschichtung und Untergründe erweitern? Unsere fachkompetenten Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mit schimmel- und bakterienbelasteten Untergründen umgehen und Ihre Kunden durch die richtigen Beschichtungen zufrieden stellen können. Lernen Sie außerdem die Gestaltung multifunktionaler Wandflächen in Theorie und Praxis, sowie die Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten kennen. Darüber hinaus klären Sie unsere Referenten über die Risiken bei Innen- und Fassadenfarben auf und stellen Ihnen entsprechende Schutzmittel und Alternativen vor.

A401a Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? - Grundlagenseminar
Inhalt
  • verschiedenen Wandbekleidungsarten, ihre Eigenschaften, Einsatzgebiete und Klebemittelzuordnungen
  • Untergrundprüfung und Untergrundvorbehandlung mit neuen Werkstoffen und Arbeitstechniken
  • praktischen Umsetzung: Tapezierung einer Mustertapete
  • vielen Tipps für die tägliche Praxis
A401b Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? - Fortgeschrittenenseminar
Inhalt
  • Spezialisierung auf die Verarbeitung von hochwertigen Tapeten
  • Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Designertapeten und Bordüren
  • Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Deckentapeten und Sockelfriesen
  • Untergrundprüfung und -vorbehandlung
  • Kreative Beschichtungstechniken für Patent Decor
A402 Baudenkmalpflege
Inhalt
  • Anstrichsysteme in der Baudenkmalpflege
  • richtiges Fluatieren und Grundieren
  • Verputzen auf Mischsystemen
  • Funktionsputze
  • Naturstein und Ziegel beschichten
  • Kieselsäure Ester
  • aquaaktive Beschichtung transluzent
  • Verarbeiten und Einstellen von Kalkkaseinfarben und Kalken
  • Verarbeiten von Filzputzen
  • 2K Silikatfarben sowie ansatzfreie Silikatfarben
  • Erstellen von Anschlussfugen
  • Umgang mit Lehmputzen am Fachwerk
  • Erkennen von Anstrichsystemen am Objekt
  • Leinölfarben
  • Preisbildung und Risiken
A403 Thementag Lasuren
Inhalt
  • Holz – ein Baustoff mit Charakter: Exklusive Infos des Fraunhofer-Instituts.
  • Der spannende Weg zum Holzschutz von Holzuntergründen im Außenbereich
  • Holzwerkstoffe – was muss der Kunde wissen?! 
  • Wasserverdünnbare Lasuren im Einsatz: Pro und Contra
  • Ein Produkt für alle Einsatzgebiete? Aus ALT mach NEU: Holzreparatur und Holzaufhellung
  • Das Holzfenster – Ein anspruchsvolles Bauteil? Einfach nur streichen reicht oft nicht!
  • Streichen, Rollen oder Spritzen: Vorzüge verschiedener Applikationsverfahren
  • Streichen alleine hilft nicht. Wie wichtig sind Schleifarbeiten?
  • Pflege und Wartung - Kundenbindung und Zusatzgeschäfte im Fokus 
A404 Systemlösungen rund um Balkone und Terrassen
Inhalt
  • Untergrunderkennung
  • Prüfen des Untergrundes
  • Betoninstandsetzung im ungeregelten Bereich
  • Untergrundvorbereitung: Bodenausgleich und Herstellung von Gefälle
  • Sika Balkonsysteme
  • Fugenabdichtung (Böden, Hochbau und Anschlussdetails)
A405 Schimmelpilze in Innenräumen
Inhalt
  • gesetzliche Vorgaben
  • Lüftungsverhalten
  • praktische Vorgaben, Komponenten, Eigenschaften
  • Sanierung und Anwendung
A406 Fachgerechte Renovierung von schimmel- und bakterienbelasteten Innenräumen
Inhalt
  • Ursachen für Schimmel- und Bakterienbefall in Innenräumen anhand von Fallbeispielen
  • fachkundige Schadensanalyse am Objekt
  • Leitfaden des Umweltbundesamtes (Umgang mit Bioziden)
  • Welche konkrete Bedeutung haben „Hygienebeschichtungen“
    - für den Wohnbereich?
    - für das Gesundheitswesen?
    - für lebensmittelproduzierende Unternehmen?
  • In der Schimmelsanierung immer einen Schritt voraus!
    - Durchführung von Sanierungen mit vielen Beispielen aus der Praxis
A407 Haftungsprobleme auf kritischen Untergründen? Wir helfen Ihnen weiter!
Inhalt
  • Know-how vertiefen - Beratungssicherheit verschaffen
  • DIE Handwerkerphysik – physikalische Zusammenhänge am Bau
  • Bestimmung kritischer Oberflächenenergien mittels Testtinten nach DIN 53364
  • Gefahren erkennen: Renovierungsbeschichtungen mit Fallbeispielen und Lösungsansätzen
  • Beurteilung und Bestimmung der Untergründe unter Einbezug der entsprechenden BFS Merkblätter
  • Umgang mit Coil Coating, Pulver- und Zinkuntergründen
  • Vermeidung von Anstrichschäden auf Holzuntergründen
  • Ausblühungen nach Beschichtungen auf mineralischen Untergründen vorbeugen
  • Was sollte ein „Prüf“-Koffer beinhalten?
A408 Baustellenübliche Prüfung zur Untergrundbeurteilung
Inhalt
  • baustellenübliche und sichere Untergrundprüfung
  • Untergründe erkennen, bewerten und beschichten
  • anhand typischen Anwendungsfällen: den entscheidenden Einfluss der richtigen Werkzeugauswahl
  • arbeiten mit Spritzapplikation, Pinsel und Rolle 
  • Unterschiede zur Anwendung für Dispersionsfarben
  • Unterschiede zur Anwendung für Lacke
  • Fokus setzen wir hierbau auf die Spritzapplikation mit HVLP- und Airless-Lacken
A409 Feuchtemessungen an Baustoffen, inklusive Belegreifeprüfung
Inhalt
  • Materialfeuchtemessung – Begriffe und Kennwerte der Materialfeuchte
  • Übersicht über die gängigen Messverfahren
  • Prüfung der Belegreife von Estrichen nach DIN 18560-4
  • elektronische Messgeräte für organische Stoffe und Holz
  • Luftfeuchtemessung – Begriffe und Kennwerte der Luftfeuchte
  • Anwendung von Thermohygrometer und Klimadatenlogger
  • Taupunktbestimmung mittels Messgerät
A410 Anti-Graffiti- und Oberflächenschutzsysteme
Inhalt
  • trennschichtbildende Technologien zur Graffiti-Prophylaxe
    - Anti-Graffiti-Imprägnierungen
    - innovative Hydrophobierung mit permanentem Graffitischutz
    - Schutzlacke mit extrem hoher Belastbarkeit 
    - innovativen Plakatierungsschutz
  • richtige Auswahl und Anwendungstechnik der Schutzbeschichtung und Kenntnisvermittlung zur chemischen Graffitientfernung
  • Kalkulation
  • Marketingaspekte
  • Praxisanwendungen
A411 Gesundheits- und Umweltrisiko bei Innenwand- und Fassadenfarben?
Inhalt
  • Gesundheitsrisiko Innenwandfarben?
  • Allergierisiko in normalen Innenfarben?
  • Wer haftet bei Schäden?  Und was muss der Auftragnehmer bei der Beratung seiner Kunden beachten?
  • Welche Lösungen gibt es? Gibt es Produktalternativen?
  • Umweltrisiko Fassadenfarben?
  • Doch was ist eigentlich ein Filmschutzmittel?
  • Wie dauerhaft kann eine Algen- und Pilzbesiedlung verhindert werden?
A412 Thementag Lasuren – das neue Praxisseminar
Inhalt
  • Holz – ein Baustoff mit Charakter: exklusive Infos des Fraunhofer-Instituts
  • der spannende Weg zum Holzschutz von Holzuntergründen im Außenbereich
  • Holzwerkstoffe – was muss der Kunde wissen?
  • wasserverdünnbare Lasuren im Einsatz: Pro und Contra
  • Ein Produkt für alle Einsatzgebiete? Aus ALT mach NEU: Holzreparatur und Holzaufhellung
  • Das Holzfenster – ein anspruchsvolles Bauteil? Einfach nur streichen reicht oft nicht!
  • Streichen, Rollen oder Spritzen: Vorzüge verschiedener Applikationsverfahren
  • Streichen alleine hilft nicht. Wie wichtig sind Schleifarbeiten?
  • Pflege und Wartung – Kundenbindung und Zusatzgeschäfte im Fokus

Der verwendete Webbrowser (Internet Explorer) wird von www.mega.de aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.

Bitte nutzen Sie www.mega.de mit einem anderen Browser. Unterstützt werden die neuesten Versionen von Edge, Chrome und Firefox.