Patrick streicht

A4 Beschichtung und Untergründe

Sie möchten Ihr Wissen in den Bereichen Beschichtung und Untergründe erweitern? Unsere fachkompetenten Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mit schimmel- und bakterienbelasteten Untergründen umgehen und Ihre Kunden durch die richtigen Beschichtungen zufrieden stellen können. Lernen Sie außerdem die Gestaltung multifunktionaler Wandflächen in Theorie und Praxis, sowie die Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten kennen. Darüber hinaus klären Sie unsere Referenten über die Risiken bei Innen- und Fassadenfarben auf und stellen Ihnen entsprechende Schutzmittel und Alternativen vor.

A401a Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? - Grundlagenseminar
Inhalt

Mit einer Tapete lassen sich Räume nach Lust und Laune gestalten. Vom Schlafzimmer über das Wohnzimmer, von der Küche bis in das Badezimmer, vom Flur bis in das Büro. Individualität wird bei der Tapete großgeschrieben Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Wandbekleidungsarten, ihre Eigenschaften, Einsatzgebiete und Klebemittelzuordnungen kennen. Selbstverständlich darf hier die Untergrundprüfung und Untergrundvorbehandlung mit neuen Werkstoffen und Arbeitstechniken nicht fehlen – denn eine hochwertig Tapezierarbeit kann nur so gut sein wie der zu behandelnde Untergrund! Erste Erfahrungen sammeln Sie dann in der praktischen Umsetzung, bei der Tapezierung einer Mustertapete. Anschaulich und mit vielen Tipps für die tägliche Praxis!

A401b Was ist bei der Verarbeitung anspruchsvoller Tapeten zu beachten? - Fortgeschrittenenseminar
Inhalt

Tapeten sind wahre Verwandlungskünstler,
wenn es darum geht,
Farbe und Lebendigkeit an die
Wand zu bringen. Die Wirkung
von Tapeten, ihren Farben und
Mustern, beruht auf optischen
Reizen, auf die jeder Mensch anspricht.

Die Teilnehmer erlernen in Theorie
und Praxis den sicheren Umgang
mit anspruchsvollen Wandbekleidungen.

  • Spezialisierung auf die Verarbeitung von hochwertigen Tapeten
  • Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Designertapeten und Bordüren
  • Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Deckentapeten und Sockelfriesen
  • Untergrundprüfung und -vorbehandlung
  • Kreative Beschichtungstechniken für Patent Decor
A402 Boden- und Fahrbahnmarkierungen
Inhalt

Markierungen sind heutzutage in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs verfügbar. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Verkehrssicherheit sowie der verbesserten Qualität und des modernen Designs ist die Nachfrage nach professionell aufgebrachten Markierungen gestiegen. In diesem Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen und praktische Demonstrationen zur fachgerechten Ausführung von Bodenmarkierungen im Indoorbereich sowie flächigen Einfärbungen von bspw. Radwegmarkierungen.

Inhalt:

  • Basiswissen Markierungsmaterialien
  • Kennenlernen von möglichen Anwendungsgebieten
  • Fachgerechter Umgang mit Markierungsstoffen
  • Prüfen, Erkennen und Vorbereiten verschiedener Untergründe
  • Erkennen und Vermeiden von Fehlerbildern
  • Geltende Regelwerke, neuester Stand der Technik
  • Applikation von flüssigen sowie vorgefertigten Markierungen

 

A403 Balkone und Terrassen – sensible Bauteile brauchen besonderen Schutz
Inhalt

Balkone und Terrassen sind äußerst wertvolle Lebensräume. Gleichzeitig sind sie auch der sensibelste Bauteil eines Hauses, da sie extremen Belastungen durch Witterungs- und Umwelteinflüsse offen ausgesetzt sind. Deshalb brauchen Balkone und Terrassen besonderen Schutz.

Inhalt:

  • Untergrunderkennung
  • Prüfen des Untergrundes
  • Betoninstandsetzung im ungeregelten Bereich
  • Untergrundvorbereitung: Bodenausgleich und Herstellung von Gefälle
  • Sika Balkonsysteme – Standard und Schnell
  • Sika Abdichtungsystem – New Generation
  • Abdichtungsaufbau für Balkone, Loggien und Laubengänge nach DIN 18531-5
  • Fugenabdichtung (Böden, Hochbau und Anschlussdetails)
A404 Schimmelpilze in Innenräumen
Inhalt

Schimmelpilzbefall in Innenräumen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollten Schimmelschäden in jedem Fall fachgerecht instandgesetzt werden. Viele Schimmelschutzprodukte enthalten Giftstoffe, sogenannte Fungizide als Wirkstoff. In diesem Seminar machen wir Sie mit der sach- und fachgerechten Instandsetzung mit nachhaltigen, giftfreien und gesundheitlich unbedenklichen Produktkomponenten vertraut.

Inhalt:

  • gesetzliche Vorgaben
  • Lüftungsverhalten
  • praktische Vorgaben, Komponenten, Eigenschaften
  • Sanierung und Anwendung
A405 Fachgerechte Renovierung von schimmel- und bakterienbelasteten Innenräumen
Inhalt

Das Thema Hygiene in Innenräumen gewinnt zunehmend sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld an Bedeutung. Schimmel und Bakterienbefall im Wohnbereich ist ein hygienisches Problem. Im industriellen Bereich kann ein Biofilm aus Schimmel und Bakterien die Qualität der Produkte beeinträchtigen. Im Gesundheitswesen ist der Biofilm immer eine latente Gefahr für immungeschwächte Menschen. Dies sind ausschlaggebende Gründe, warum von Schimmel und Bakterien befallene Innenräume fachgerecht saniert und ein erneuter Befall vermieden werden muss. Wichtig bei der Renovierung von schimmel- und bakterienbefallenen Untergründen sind immer die Untergrundanalyse und die fachlich richtige Vorgehensweise bei der Sanierung, um ein zuverlässiges und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Daher sollte die Renovierung von schimmel- und bakterienbefallenen Untergründen grundsätzlich nur durch geschulte fachkundige Personen erfolgen.

Inhalt: 

  • Ursachen für Schimmel- und Bakterienbefall in Innenräumen anhand von Fallbeispielen 
  • fachkundige Schadensanalyse am Objekt
  • Leitfaden des Umweltbundesamtes (Umgang mit Bioziden)
  • Welche konkrete Bedeutung haben „Hygienebeschichtungen" - für den Wohnbereich? - für das Gesundheitswesen? - für lebensmittelproduzierende Unternehmen?
  • In der Schimmelsanierung immer einen Schritt voraus! - Durchführung von Sanierungen mit vielen Beispielen aus der Praxis
A406 Korrosionsschutz 2.0
Inhalt

Im Handwerk stehen wir vor der Herausforderung, Lösungen, die uns heute als selbstverständlich erscheinen, durch neue innovative Systeme zu ersetzen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis das Fachwissen für die richtige Untergrundprüfung, die Vorbereitung und die Applikationstechnik bis zur fertigen Fläche.

  • baustellenübliche Untergrundprüfung gemäß BFS Merkblatt Nr.20
  • Untergrundvorbereitung und Oberflächenvorbehandlung
  • Bedeutung von Korrosionsschutzklassen und ihrer Anwendung
  • Nachhaltigkeit und Langlebigkeit mit geprüften Schutzsystemen
  • Arbeitssicherheit/Handling und einfache Hilfe über den GISCODE
  • Mess- und Prüfmethoden zur Einhaltung des Korrosionsschutzes gemäß DIN EN ISO 12944
  • Praxis in unterschiedlichen Applikationsverfahren(Pinsel, Rolle und Airless)

Der verwendete Webbrowser (Internet Explorer) wird von www.mega.de aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.

Bitte nutzen Sie www.mega.de mit einem anderen Browser. Unterstützt werden die neuesten Versionen von Edge, Chrome und Firefox.