Rückblick auf ein solides Geschäftsjahr: 105. ordentliche Generalversammlung der MEGA eG


Hamburg, 13. Juni 2025 – Die 105. ordentliche Generalversammlung der MEGA eG fand am 13. Juni 2025 im Schulungszentrum der MEGA Akademie statt. Volker König, Vorstandsvorsitzender der MEGA eG, zog eine positive Bilanz: Trotz angespannter Konjunkturlage konnte die MEGA im Geschäftsjahr 2024 ihre solide Stellung im Wettbewerbsumfeld behaupten. Das bestätigen auch die Zahlen im vorliegenden Jahresabschluss.

 

Resilientes Geschäftsmodell für turbulente Märkte

Für die MEGA war 2024 ein anspruchsvolles Geschäftsjahr. Anhaltende globale Konflikte, hohe Energiepreise und eine angespannte gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland wirkten sich weiterhin negativ auf die Märkte aus. Die Investitionszurückhaltung im Bauwesen, steigende bürokratische Anforderungen und strukturelle Herausforderungen wie der Fachkräftemangel prägten den Alltag vieler Unternehmen. Trotz der schwierigen Marktlage, die zu einem leichten Umsatzrückgang führte, liegt die MEGA mit ihrer Umsatzentwicklung über dem Marktdurchschnitt. Als größter herstellerunabhängiger Großhändler der Branche verfügt sie über ein breites und tiefes Warensortiment sowie umfangreiche Lagerkapazitäten, um die vielfältigen Anforderungen der Kunden zu erfüllen und sie mit treffsicheren Produktinnovationen und Serviceleistungen in ihrer Wertschöpfung zu unterstützen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die aktive Gestaltung des aktuellen Konsolidierungsprozesses durch Beteiligungen und Übernahmen. So erfolgte in 2024 die Verschmelzung der MEGA eG mit der Maler-Einkauf Rhein-Ruhr eG (MEG). Durch diesen Zusammenschluss konnte die MEGA ihre Marktpräsenz im Ballungsraum Nordrhein-Westfalen ausbauen und gewann 785 neue Mitglieder hinzu. Dieser strategische Schritt stärkt die Position der MEGA Gruppe und schafft eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Volker König, Vorstandsvorsitzender der MEGA eG
Volker König, Vorstandsvorsitzender der MEGA eG

Solider Jahresabschluss 2024

Die bilanziellen Verhältnisse der MEGA eG sind im Jahresabschluss 2024 gut geordnet und bilden ein solides Fundament für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Durch die Verschmelzung mit der MEG Rhein-Ruhr stieg das Eigenkapital um 17,8 Millionen Euro auf 96,6 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote liegt trotz eines leichten Rückgangs von 62,5 % (2023) auf 56,5 % weiterhin deutlich über dem Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Die Umsatzerlöse der MEGA eG stiegen von 310,5 Millionen Euro (2023) auf 358,8 Millionen Euro (2024). Nach Berücksichtigung der aggregierten Umsätze von MEGA und MEG im Jahr 2023, ergibt sich für 2024 jedoch ein Umsatzrückgang von 3,3 %. Als MEGA Gruppe einschließlich der Beteiligungen wird somit ein Umsatzvolumen von 487 Millionen Euro erzielt. Wie in den Vorjahren wird eine Dividende in Höhe von 5 % an die MEGA Mitglieder ausgezahlt. In Summe fließen durch die MEGA jedes Jahr mehrere Millionen Euro an Mitglieder und Kunden zurück – durch Dividendenzahlungen sowie in Form geldwerter Vorteile u. a. aus dem hauseigenen Bonuspunkteprogramm MEGA GoldCard Club. Zum 31. Dezember 2024 zählte die Genossenschaft 6.242 Mitglieder. Die Konstellation im Aufsichtsrat bleibt unverändert.

Downloads zu dieser Pressemeldung:

Erfolg durch Innovation und nachhaltige Strategien

Die Marke MEGA zählt heute zu den führenden und innovativsten Marken im deutschen Profimarkt. Sie zeichnet sich durch Innovation, Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Durch kontinuierliche Produktentwicklungen sichert sich die MEGA auch künftig einen technologischen Vorsprung, der effizienteres, nachhaltiges Arbeiten ermöglicht und gleichzeitig für mehr Sicherheit bei Anwendung und Abnahme sorgt. Neben der hauseigenen Produktentwicklung investiert die MEGA in die eigene stationäre und digitale Infrastruktur. Ausdruck dessen ist beispielsweise die Modernisierung der Niederlassung in Karlsruhe, in der eine moderne Verkaufs- und Präsentationsfläche und ein neuer Schulungsbereich entstehen. Im Bereich der Digitalisierung werden Projekte zu Cybersicherheit, Datenschutz sowie KI-Lösungen vorangetrieben – ein KI-gestützter Chatbot unterstütz bereits erfolgreich bei der Rekrutierung von Logistikpersonal.

Über die MEGA Gruppe:

Die MEGA Gruppe ist der unabhängige Systemanbieter im deutschen Zukunftsmarkt für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. 1901 in Hamburg von Handwerkern gegründet, kann die MEGA auf über 120 Jahre genossenschaftliche Tradition zurückblicken. Heute gehört das Unternehmen über 6.200 selbständigen Malern, Bodenlegern und Stuckateuren und ist das größte unabhängige Handelshaus der Branche. An mittlerweile über 130 Standorten der MEGA Gruppe (inkl. Beteiligungen) sowie online setzen sich rund 1.800 Mitarbeiter jeden Tag für das Handwerk und mithin rund 64.000 Kunden ein.

Das Vollsortiment für das Fachhandwerk umfasst Farben und Putze, Boden- und Wandbeläge, Wärmedämmsysteme, Maschinen und Werkzeuge, Bautechnik, Trockenbaustoffe sowie Bank- und Versicherungsdienstleistungen der eigenen MKB Mittelstandskreditbank AG. Das Umsatzvolumen der MEGA Gruppe inklusive Kapitalbeteiligungen beträgt über 485 Millionen Euro.

Weitere Informationen erhalten Sie über www.mega.de.

Der verwendete Webbrowser (Internet Explorer) wird von www.mega.de aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.

Bitte nutzen Sie www.mega.de mit einem anderen Browser. Unterstützt werden die neuesten Versionen von Edge, Chrome und Firefox.